Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Schriftgröße ändern:
   
 
 
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Infos zum Coronavirus
    • Nachrichten & Berichte
    • Zeitung zur Dorferneuerung
    • Mitteilungsblatt
    • Abfalltermine
    •  
  • Veranstaltungen & Termine
    •  
    • Veranstaltungen melden
    •  
  • Gemeinde
    •  
    • Geschichte
    • Ortsbürgermeister
    • Gemeinderat
    • Verwaltung
    • Lage
    • Impressionen
    •  
  • Leben & Wohnen
    •  
    • Kindergarten
      •  
      • Elternausschuss
      • Förderverein Wichtelhaus
      •  
    • Evangelische Kirche
    • Katholische Kirche
    • Grünschnittplatz
    • Immobilien
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Gewerbe
    • Gastronomie
    • Weinbau
    •  
  • Vereine
  • Kultur & Tourismus
    •  
    • Wanderweg
    • Radwege
    • Nordic Walking
    • Essen & Trinken
    • Unterkünfte
    •  
  • Fotoalben
  • Links
  • Kontakt
Newsletter
Ortsgemeinde Mandel vernetzt
Informationen
 
Mandeler Fahrdienst zum Impfzentrum
09.01.2021
 
Helfen Sie mit: Neue Inhalte für die neue Mandeler Homepage
09.01.2021
 
Das Bäckermobil kommt
10.11.2020
 
Bäckerei Gräff geschlossen
03.11.2020
 
[ mehr ]
 
Veranstaltungen
 
Keine Einträge vorhanden!
 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Mandel
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "wetteronline.de"
Mehr auf wetteronline.de
Start » Gemeinde » Geschichte
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 962 als Mannendal erstmals urkundlich erwähnt. Mandel war zu der Zeit Reichslehen der Abtei St. Maximin bei Trier. Die Vogtei hatten die Wild- und Rheingrafen inne. Grundbesitz in Mandel gehörte mit zur Grundausstattung des 1101 vom Sponheimer Grafen Stefan II. gestifteten Klosters Sponheim. Im Jahre 1439 lag die Ortsherrschaft über Mandel in den Händen der Familie von Dalberg, den Kämmerern von Worms.


Sie übertrugen das Dorf als Lehen an die Familie von Koppenstein, einer Nebenlinie der Sponheimer, die sich nach ihrer Stammburg Koppenstein im Hunsrück nannten. Mitglieder dieser Familie standen über lange Zeit als Ritter, Geistliche oder Amtleute im Dienste verschiedener Territorialherren, auch der Grafen von Sponheim. Verwaltungssitz und teilweise auch Wohnsitz war das neu errichtete Schloss in Mandel.


Als die Familie der Koppensteiner im Jahre 1768 ausstarb, fiel das Dorf Mandel an die Lehnsherren, die Freiherren von Dalberg, zurück und wurde 1786 mit allen Rechten an den Reichsgrafen Karl August von Bretzenheim verkauft.


Nach 1792 hatten französische Revolutionstruppen die Region besetzt und nach dem Frieden von Campo Formio (1797) annektiert. Von 1798 bis 1814 gehörte Mandel zum französischen Rhein-Mosel-Departement und war dem Kanton Kreuznach und dem Arrondissement Simmern zugeordnet. Mandel wurde um 1800 Hauptort (chef-lieu) einer Mairie.


Aufgrund der auf dem Wiener Kongress (1815) getroffenen Vereinbarungen kam die Region zum Königreich Preußen. Ab 1816 war die Gemeinde Mandel dem Kreis Kreuznach im Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet.


Das heutige Ortswappen ist vom Koppensteiner Familienwappen abgeleitet.

 

Weitere Informationen zur Dorfgeschichte finden Sie hier.

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite       |       Login       |       Datenschutz       |       Impressum